IAA 2017 - Start der Selbsttransformation der Autohersteller zu Datenkonzernen?
Die Treiber der Entwicklung in der Automobilindustrie sind drohende Fahrverbote in deutschen Städten, eine steigende Quotierung des Anteils von E-Fahrzeugen in China und die rasante Entwicklungsdynamik von Tesla als neuem Wettbewerber bei... weiter
"Pegasus", NVIDIAS neuer Hochleistungsrechner, soll Verkehrssysteme vollständig transformieren
Nachdem sie die analoge Spielewelt transformiert haben, sollen sie jetzt die Verkehrssysteme der Welt transformieren: die Chips und Hochleistungsrechner von NVIDIA. "Pegasus", so der Name des neuen Rechners, ist nicht nur viel kompakter... weiter
Quotierung: Anteil non- fossiler Antriebe soll 2030 in der EU 15 % betragen
Dem Beispiel China und Kalifornien folgend plant die EU eine Quotierung von 15 % von Fahrzeugen mit non-fossilen Antrieben. Parallel dazu soll auf der Basis des gesetzlich vorgeschriebenen Wertes von 2021 der CO2 Ausstoß um 30 % reduziert werden. weiter
Autocampus - Apple auch hier Vorbild
Autocampus zur Personal- und Technikentwicklung für SDVs. Die Automobilindustrie wird durch die amerikanischen Datenkonzerne nicht nur durch ihre Produkte herausgefordert, sondern auch durch ihre Attraktivität beim "war of talents"... weiter
Boeing steigt ins Geschäft der fliegenden Taxis ein: Entwickler aufgekauft
Die Entwicklung fliegender Taxis scheint sich zum Hype zu entwickeln: nach Airbus steigt auch Boeing in die Entwicklung von fliegenden Autos ein. Der Drohnen- und Roboter-Flugzeughersteller Aurora Flight Sciences in Virginia wurde von dem Luftfahrzeugkonzern Boeing aufgekauft. weiter
Vom Autohersteller über Hybridunternehmen zum Internetunternehmen?
Facebook eröffnet mit der Bundeskanzlerin die IAA 2017 - ein Internetunternehmen auf einer Automobilmesse - vor wenigen Jahren noch undenkbar. Jetzt: die Symbolisierung des Beginns der Transformation der Automobilindustrie in eine Mobilitätsindustrie. weiter
Elektroauto: rollende Batterien - Teilevolumen Reduktion um 25%
Eine Transformation des auf fossilen Kraftstoffen beruhenden Antriebsstrangs beim Verbrennungsauto zum batteriegetriebenen Elektroauto hat eine vollständig veränderte Architektur des Fahrzeugkonzeptes zur Folge. weiter
VW Systemwechsel bis 2030: Elektrifizierung des Produktportfolios und der Batterieproduktion
Bis 2030 soll es bei VW von jedem der 300 Modelle im Konzern wenigstens eine elektrifizierte Version geben. Diese Transformation des Produktportfolios soll sich über alle Marken und Märkte hinweg vollziehen. Die Elektrifizierung umfasst damit... weiter
Renault und Frankreich unter Strom
Wege erfolgreicher Transformation Während deutsche Hersteller bei der Produktion von E-Mobilen bislang Verluste eingefahren haben, ist das Geschäft mit vier Elektroautos für Renault leicht profitabel - 2022 soll es bei 7 % liegen. weiter
Daimler: Bis zu 50 % geringere Gewinnmarge pro E- Fahrzeug - 4 Milliarden Sparprogramm
Mit E-Fahrzeugen sinkt die Gewinnmarge pro Fahrzeug bei einigen Modellen um 50 % gegenüber heutigen Verbrennungsmodellen. Um die angestrebten 10% Rentabilität trotzdem zu erzielen, soll das Geschäft mit Verbrennungsmotoren... weiter
Rheinmetall entwickelt fahrerlose Fahrzeuge
Rheinmetall steigt ins autonome Fahren ein: Kooperative Entwicklung einer Plattform für Militär, zivile und humanitäre Dienste. Autonome Systeme werden bevorzugt für militärische und paramilitärische Bereiche entwickelt - etwa in der Robotik. weiter
Transformation der Infrastruktur für E-Fahrzeuge: Deutschland auf dem Weg zur -Batteriegesellschaft“?
Hinsichtlich der Infrastruktur für emissionsfreie Mobilität gilt Deutschland als „Entwicklungsland“: Während für die Fahrzeuge mit fossilen Antrieben eine über Jahrzehnte gewachsene Infrastruktur von Tankstellen der Mineralölkonzerne... weiter
BMW: ab 2021 Self Driving Car und eine Elektroversion von jedem Auto
Mit dem „I Next“ steigt BMW in der 2. Hälfte 2021 in den Kampf um Kunden im Markt für SVDs (Self Driving Cars) ein, wie BMW Vorstand Krüger anlässlich einer Präsentation neuer Fahrzeuge in München erklärte. Das Fahrzeug ist Teil... weiter
Kretschmann: bei Fahrverboten droht das Chaos - keine greifbaren Maßnahmen für Gerichte
„Der Kern des Problems ist nicht allein der Betrug der Autoindustrie. Das Problem ist, dass 9 von 10 Euro 6 Dieseln, von denen wir dachten, sie seien alle sauber, in Wahrheit schmutzig sind. Dass wirkliche Abgaswerte teilweise fünfzehnfach... weiter
Die Politisierung der Antriebstechnologie: Der Diesel wird zum Kriterium der Regierungsbildung
125 Jahre nach seiner Erfindung wird der Dieselmotor zum Katalysator der politischen Willensbildung in Deutschland. Das drohende Fahrverbot in 16 Städten, die von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) auf Maßnahmen zur Reinhaltung der... weiter
Tesla soll mit E-Lkw und 500 km Reichweite an den Start gehen
Bei den Elektroautomobilen gilt Tesla als Benchmark - wird das bei den E-LKW auch so sein? In Gesprächen mit dem amerikanischen Nutzfahrzeugvermieter und Logistikkonzern Ryder soll... weiter
Kooperation Toyota/Mazda - mit Gruppenbildung in Japan gegen Google und Co.
Japans Autohersteller stellen dem Eindringen neuer Wettbewerber wie Google, Apple und Amazon verstärkt kooperative Arrangements entgegen. Es ist nicht nur die Bewältigung neuer Techniken, sondern auch die Reaktion auf neue... weiter
„I.G. Automobilindustrie“ - wie die Organisation interner und externer Dynamiken die deutsche Automobilindustrie in die Krise führt
In Krisensituationen scheinen Deutsche eine Präferenz dafür zu haben, Lösungen durch die Bildung von Vereinigungen, also Organisationen, anzugehen. Doch statt Probleme gegenwärtiger und zukünftiger Entwicklungen in der Automobilindustrie zu lösen...
MAN und Daimler bauen Elektrotrucks und Elektrobusse
Trucks galten lange Zeit als nicht elektrifizierbar: die Batterien zu schwer, die Reichweite zu gering, die Fahrzeuge zu teuer. Ab 2019 gilt dies nicht mehr für Käufer von MAN Bussen, ab 2021 nicht mehr für... weiter
Japan Strategie: Statt Batterie- Brennstoffzellen-Fahrzeuge für die Wasserstoffgesellschaft
Die Hauptstoßrichtung für die Entwicklung non-fossiler Antriebstechnik scheinen Wasserstoff getriebene Fahrzeuge in Japan zu sein: Toyota und Honda haben bereits entsprechende Fahrzeuge im Angebot - 1.550 sind zugelassen. weiter...
Tesla startet Modell 3 und erhöht die Serienproduktion - Förderung in den USA
Tesla beginnt mit der Auslieferung Modell 3 im August 2017. Für den kostengünstigen "Volksstromer" - so die FAZ -liegen bislang 500.000 Vorbestellungen vor. Das Basismodell soll in den USA ca. 35.000 $ kosten. weiter...
Googles zweisitziges Roboterauto wird aus dem Verkehr gezogen: Waymo macht Ernst
Die Google Schwesterfirma Waymo, die im Alphabetkonzern die Roboterisierung von Fahrzeugen betreibt, hat bekannt gegeben, dass sie die inzwischen legendär gewordenen, zweisitzigen autonomen... weiter...
PSA: Zukünftige Selbstentwicklung von Opel, Rahmendaten und Ansatzpunkte
Opels Wandel wird nicht aus Frankreich vorgegeben, wohl aber die Werte, die das Unternehmen erzielen muss. Für die Entwicklung eines Restrukturierungs- und Zukunftsplans bekommt Opel... weiter...
Autonome Förderfahrzeuge auf dem BASF Gelände
Rangierloks und Kesselwagen für den Transport auf dem BASF Areal haben in Zukunft ausgedient: um den Transport deutlich zu beschleunigen, setzt der Chemieriese auf neuartige, autonome und damit fahrerlose Förderfahrzeuge. weiter...
Das Gehirn der Roboterautos kommt von Bosch
Anlässlich der Konferenz " Bosch connected World" verkündete Bosch Vorstand Denner: "Wir bringen dem Auto bei, sich selbst ständig durch den Straßenverkehr zu bewegen". weiter...
Roboterautos senken 2030 den Fahrzeugbedarf auf 10% - Szenarien eines BMW Vorstandes
BMW Vorstand Peter Schwarzenbauer thematisierte den Wandel in der Automobilindustrie, so Holger Appel, auf einer Veranstaltung des VDA. Trotz aller Turbulenzen im Umfeld... weiter...
Uber ergänzt Fahrtenvermittlung durch Frachtvermittlung - Machtverlust der Truckhersteller droht
Der amerikanische Fahrtenvermittler will sein Geschäftsfeld über die Vermittlung von Fahrten für Personen auf die Vermittlung von Fracht in den USA ausdehnen. weiter...
Roboter Minibus von ZF und RWTH Aachen 2018 - Großserienhersteller ignorieren Nischen
Der elektrisch angetriebene Street Scooter der Post befindet sich schon über 2500-mal auf der Straße, ein autonom fahrender, elektrischer Minibus, hergestellt von Local Motors (LM), befindet sich in Kooperation... weiter...
Automobile auf dem Weg zum rollenden Computer - Plattformen und Konsequenzen für die Automobilindustrie
Die Integration des Fahrzeuges ins Internet, der Wandel vom Verbrennungsmotor zu non-fossilen Antrieben und schließlich die Weiterentwicklung des fahrerpilotierten Fahrzeuges zum Roboterauto ändern... weiter...
Autonomes Fahren: „Level“ und gegensätzliche Realisationswege in den USA und Deutschland
In wenigen Jahren wird eine große Anzahl autonom fahrender Fahrzeuge unterwegs sein – so die Ankündigung vieler Automobilhersteller und Firmen, die neu auf den Markt für Roboterautos drängen. weiter...
Tesla: Pole Position, Expansion und Kontroversen
Die Automobilindustrie stehe vor dem gewaltigsten Umbruch seit 100 Jahren, so Daimler Vorstand Zetsche im Mai 2017 bei der Grundsteinlegung der Erweiterung seiner Batteriefabrik in Kamenz. weiter...
Daimler investiert 500 Millionen Euro in Batteriefabrik in Kamenz
Bei der Daimler-Tochter Akkumotive in Kamenz, Ost-Sachsen, entsteht neben der schon existenten Batteriefabrik eine zweite neue, viermal so große Batteriefabrik. weiter...
Droht nach dem Diesel-Gate ein Benziner-Gate? Feinstaub kritischer als Stickoxide
Nach dem Diesel rücken spezielle Varianten von Benzinmotoren in den Horizont rechtlicher Regulation und medialer Aufmerksamkeit: in einem Artikel der Wirtschaftswoche wird von Experten darauf verwiesen... weiter...
Google Schwestergesellschaft Waymo kooperiert mit Uber Konkurrent Lyft. Datenstaubsauger vor dem Roll-out
Waymo soll im Alphabet Konzern das selbstfahrende Auto vorwärts treiben und ökonomisch zu Geld machen. Um dies zu erreichen schließt die Google Tochter eine Allianz mit dem Fahrtenvermittler Lyft... weiter...
Dieselgate: Haben Dieselmotoren ausgerußt? Oder gar der Individualverkehr?
Wie in keiner zweite Autonation hat der vor 125 Jahren von Rudolf Diesel zum Patent angemeldete Motor die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie, ihre Stellung unter den Automobilherstellern der Welt... weiter...
Fliegende Automobile und Taxis – spätestens 2030 im Einsatz
Bevor autonome, fahrerlose Fahrzeuge den Weg vom Test in die Praxis gefunden haben, kündigt sich schon die nächste disruptive Entwicklung an: fliegende Autos, spätestens 2030 im Einsatz. weiter
Deutsche haben wenig Freude am autonomen Fahren
Während die Wahrscheinlichkeit zunimmt, dass in den nächsten 10-20 Jahren selbstfahrende Autos, LKW und Busse zum Alltag gehören. weiter
Tesla will Pick-up Transporter und Lastwagen herstellen
Ein E-Truck soll als Ergänzung der bisherigen PKW Palette im Herbst 2017 vorgestellt werden. weiter
Apple erhält Lizenz zum Test von autonomen Autos
Google ist schon seit etlichen Jahren in Kalifornien mit autonomen Autos unterwegs. Jetzt hat laut FAZ auch Apple eine Lizenz für das Testen entsprechender Fahrzeuge in Kalifornien erhalten. weiter
Deutsche Post baut ihre Position als OEM von E - Lieferwagen aus
Drohende Fahrverbote für Dieselfahrzeuge, steigende Umweltbelastungen und größeres Umweltbewusstsein der Kunden führen dazu, dass die Deutsche Post das Produktionsvolumen des E -Lieferwagens Streetscooter ausbaut. weiter...
Autonomes Fahren durch Kooperation von Daimler und Bosch
Das autonom fahrende Auto soll beschleunigt realisiert werden, hierzu haben, wie die FAZ mitteilt, Daimler und Bosch eine Entwicklungskooperation zur Realisation voll automatisiert fahrender Autos gegründet. weiter...
MAN strebt mit Datenplattform „RIO“ Datenhoheit an
MAN bringt seine auf der Nutzfahrzeug IAA 2016 vorgestellte Cloud Plattform „RIO“ an den Start, berichtet die FAZ. MAN beabsichtigt, damit die Wertschöpfungskette des Truckherstellers im digitalen Bereich zu verlängern. weiter...
Deutsche Automobilhersteller - Top Position bei Profitabilität
Die Weltautomobilindustrie verdiente 2016, so die Analyse der Wirtschaftsberatungsgesellschaft EY, vor Zinsen und Steuern 92,8 Mrd. €. Den größten Gewinn, so die FAZ, schaffte Toyota mit 17,5 Mrd. weiter...
Turn around bei VW - ab 2020 produktiver und profitabler
Der gegenwärtige Weltmarktführer VW hat in den letzten Jahren mit niedriger Produktivität und Profitabilität auf sich aufmerksam gemacht. Die Jahresbilanz 2016 zeigt eine Reduktion des... weiter
GM „verschenkt“ Opel an PSA
Mit einem gemeinsamen Auftritt der Verantwortlichen von GM, PSA und Opel wurde am 6. März 2017 der Verkauf von Opel und Vauxhall in Paris eingeleitet. Damit endet eine 88-jährige Epoche... weiter
Opel - Is time running out?
GM verhandelt mit PSA über die Möglichkeit eines Verkaufs von Opel - und das in einer Situation, woOpel den turn around vom Verlust zum Ertrag 2016 fast geschafft hätte. Nicht zuletzt die Entwicklungauf den Auslandsmärkten... weiter...
Trump: Disruption des Erfolgsmodells der deutschen Automobilindustrie?
Handelspolitiken, die als Folge von "America first" und "Brexit" ergriffen werden, drohen dasbisherige Erfolgsmodell der deutschen Automobilindustrie erheblich zu beschädigen und ggfs. zugrundsätzlichen Änderungen zu veranlassen. weiter...
Transformation von Verbrennungsmotor zu E-Motor gefährdet Zulieferer und Beschäftigung
Aufgrund der Transformation vom Verbrennungsmotor zu E - Antrieben sind in Deutschland 250.000 Arbeitsplätze gefährdet, so der IG Metall Bezirksleiter Mitte Jörg Köhlinger im Gespräch mit der FAZ. weiter...
Trump: neue Wirtschaftspolitik – Druck auf Auslandsinvestitionen
Das System der weltweiten Produktionsnetzwerke der deutschen Automobilindustrie gerät in Anbetracht der neuen Wirtschaftspolitik des amerikanischen Präsidenten unter Druck. Exporte von... weiter...
VW will 2025 Weltmarktführer bei E-Mobilen sein
VW stellt seine Strategie für die nächsten Jahrzehnte vor ("Transform 2025 plus"). Besondere Bedeutung kommt der Entwicklung in China und Amerika zu. weiter...
Ford und Toyota Konsortium gegen Google und Apple
Ford und Toyota teilten am 04.01.2017 mit, dass sie ein offenes Konsortium gegründet haben, das sich gegen Apple und Google wendet. Ziel ist es, für die Verknüpfung von Autos und Smartphones einen... weiter...
2017 wird Testjahr für BMW Roboter Autos
In 40 Fahrzeugen der 7'er Reihe testet BMW die Selbstfahreigenschaften des Autos mit der neuesten Technologie. BMW beabsichtigt, 2021 mit einem Roboterfahrzeug auf den Markt zu kommen. mehr...
IAA 2016: Trucker auf dem Weg zu neuen Geschäftsmodellen
Die für die Zukunft erwartete Konkurrenz von neuen Wettbewerbern im PKW-Bereich durch Google, Apple und Co. findet ihre Parallele in der Truck-Industrie, die sich aufgrund von neuen Anbietern im Internet herausgefordert sieht und sich zum Anbieter von Transportleistungen weiterentwickeln will. weiter...
E- truck, E- bus und neue Digital Services – auf dem Weg zu Transport 4.0
Auf der Nutzfahrzeug IAA 2016 stellten Nutzfahrzeug OEMs non-fossile Fahrzeuge ebenso vor wie neue Digital Services, mit denen sie das gegenwärtige Geschäftsmodell absichern und erweitern wollen. Bei den OEMs geht die Angst um, dass neue Plattformen ihnen die Kommunikation mit ihren Kunden abschneiden. weiter...